Inspiration aus der Astronomie

Polarlichter, Kometen und mehr: Die Wunder des Universums im Blick!

Glückwunsch! Du hast den QR-Code erfolgreich gescannt und bist im digitalen Universum meiner Neujahrskarte gelandet. Wie gewohnt, warten hier noch mehr faszinierende Details rund um Polarlichter, den Kometen, die JUICE-Mission und andere Wunder des Universums – schnall dich an und lass uns starten!

Das ist meine eigene freie Illustration von allen Polarlichter am Horizont, weil fraglich bleibt, ob man alle Polarlichter-Farben gleichzeitig sehen kann. Ich fand die Idee von einem "nächtlichen Regenbögen" daher schön.
Die drei kleinen Bilder haben mir als Inspirationsquelle gedient

Alle Farben der Polarlichter

Um was geht’s?

Im Mai 2024 zeigte sich eine außergewöhnliche Aktivitätsregion auf der Sonne, die eine Reihe intensiver Strahlungsausbrüche und koronale Massenauswürfe (CMEs) produzierte. Sie führten dazu, dass im Mai, August und Oktober 2024 spektakuläre Polarlichter sogar in Mittel- und Südeuropa zu sehen waren.

Strahlen und Bänder in verschiedenen Farben wie Grün, Blauviolett und Rot erschienen, die durch die Anregung von atomarem und molekularem Stickstoff sowie atomarem Sauerstoff erzeugt wurden. Ein Spektroskop wurde eingesetzt, um das Emissionsspektrum des Polarlichts zu analysieren, wobei scharfe Peaks in bestimmten Wellenlängen sichtbar wurden. Die stärkste Emission fand im orangeroten Spektralbereich statt.

Darum ist das so wichtig für 2025:

Die Polarlichter waren nicht nur mit dem bloßen Auge in seltenen Farbspektren sichtbar (allem voran blaue Polarlichter haben in Japan für Furore gesorgt!), sondern gaben auch der Wissenschaft neuen Auftrieb. Ihre Schönheit und Vielfalt sorgten immer noch seit Jahrhunderten weltweit für Begeisterung.

Komet Tsuchinshan-ATLAS

Um was geht’s?

Der Komet Tsuchinshan-ATLAS, der 2024 mit bloßem Auge sichtbar war, gilt als einer der hellsten Kometen der letzten Jahre. Er wurde erstmals im Jahr 2023 entdeckt und hat sich seitdem auf einer Bahn bewegt, die ihn näher zur Erde bringt.

Astronomen erwarten, dass der Komet in den kommenden Monaten besonders hell leuchten wird, was ihn zu einem spektakulären Anblick am Abendhimmel macht. Vielleicht hat der eine oder andere ihn ja schon gesichtet?

Die Sichtbarkeit des Kometen bietet sowohl Hobbyastronomen (wie beispielsweise mir) als auch der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, ein faszinierendes astronomisches Ereignis zu beobachten.

Darum ist das so wichtig für 2025:

Der Komet Tsuchinshan-ATLAS fasziniert nicht nur optisch, sondern hat auch wissenschaftliche Bedeutung: Als Zeitkapsel aus der Frühzeit des Sonnensystems liefert er Einblicke in die Entstehung von Planeten und die Ursprünge des Lebens. Die Daten von 2025 könnten unser Verständnis der planetaren Evolution weiter vertiefen.

Auch hier meine eigene freie Illustration vom Kometen über dem Horizont
Für die Illustration wurden echte Bilder von Europa und Jupiter im Hintergrund verwendet.

Aufbruch zu Jupiter (JUICE)

Um was geht’s?

Die Mission JUICE (JUpiter ICy moons Explorer), wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ins Leben gerufen, um die wasserreichen Jupitermonde Ganymede, Europa und Callisto zu erforschen.

Die Mission startete im April 2023 und wird voraussichtlich im Juli 2031 im Jovian-System ankommen. JUICE wird als erstes Raumfahrzeug in die Umlaufbahn eines Mondes eines äußeren Planeten eintreten, wobei Ganymede das Hauptziel der Mission ist. Während seiner Reise wird JUICE eine Reihe von Vorbeiflügen an der Erde und Venus durchführen, um seine Bahn zu optimieren.

Darum ist das so wichtig für 2025:

Die JUICE-Mission erforscht die Jupitermonde auf der Suche nach Ozeanen unter ihren Eiskappen – und möglichen Hinweisen auf Leben. Die Ergebnisse könnten unser Wissen über bewohnbare Welten und das Sonnensystem revolutionieren. 2025 stehen wichtige Beobachtungen und Vorbereitungen für die Ankunft im Jovian-System an. Auf zu neuen Abenteuern!

DESI macht 3-D-Karte des Universums

Um was geht’s?

Das Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) erstellt die bisher größte 3D-Karte des Universums und liefert neue Einblicke in die Dunkle Energie. Jeder Punkt repräsentiert eine Galaxie, die sich entlang von Filamenten anordnet – dazwischen klaffen leere Räume. Die Erde liegt am Knotenpunkt dieses kosmischen Netzwerks.

In den 1990er Jahren entdeckten zwei Astronomenteams, dass sich das Universum nicht verlangsamt, sondern beschleunigt ausdehnt. Diese bahnbrechende Erkenntnis, gewonnen durch Supernova-Beobachtungen, führte zur Annahme der Dunklen Energie, die zwei Drittel der gesamten Energie im Universum ausmacht.

Darum ist das so wichtig für 2025:

Die Dunkle Energie ist entscheidend für unser Verständnis des Universums und seiner Zukunft. Sie beeinflusst zentrale Fragen der Physik und könnte das Schicksal des Kosmos erklären. 2025 könnten neue Technologien und Methoden unser Wissen über diese geheimnisvolle Kraft erweitern – ein Schritt zu neuen Horizonten.

© Claire Lamman/DESI collaboration; custom colormap package by cmastro / DESI Year-One Data Slice with Cone / CC BY 4.0 (Ausschnitt)

Great People. Amazing Tours. Beautiful Paris.

de_DEDE